Edelstahl wählen

Wir stellen Ihnen unser technisches Know-how zur Verfügung, von der Einkaufsentscheidung bis hin zur Umsetzung Ihrer Projekte. Weil die Qualität Ihrer Produkte vom geplanten Einsatzzweck, von der Lage des Objekts und den Umwelteinflüssen sowie vom Potenzial abhängig ist, das Sie ausschöpfen möchten, stehen unsere Produktmanager den Bauherren, Architekten und Dachdeckereien mit Rat und Tat zur Seite.

Dacheindeckungen

Freiheit bei Formen und Optik:

Dacheindeckungen aus Edelstahl lassen sich in jede Umgebung integrieren und werten jedes architektonische Objekt auf, vom Neubau bis zur Renovierung. Aufgrund ihrer Beständigkeit, einfachen Instandhaltung und Wiederverwertbarkeit erfüllen sie die Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Unsere Techniker beraten Sie gerne und stehen Ihnen zur Verfügung.

Dacheindeckungen in Gebirgsregionen

In diesen Regionen müssen besondere Kriterien bei der Planung und Ausführung der Objekte beachtet werden, z.B. Temperaturunterschiede der Oberflächen, örtliche oder flächige Belastungen durch Schnee, Erosion aufgrund der Verschiebungen von Eis und Schnee, SiphonPhänomene. Unsere Edelstähle sind hervorragend für diese Regionen geeignet und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Hohe Temperaturwechselbeständigkeit.
  • Keine Versprödung der Werkstoffe bei extremer Kälte.
  • Hervorragende mechanische Festigkeit bei schweren Schneelasten.

In Gebirgsregionen wurden von jeher bevorzugt Stehfalzeindeckungen eingesetzt. Die geringe Dehnung vom Edelstahl grenzt die Anzahl der Quernähte und der notwendigen Schweißnähte ein, was die Risiken der Leckage für eine verstärkte Nachhaltigkeit einschränkt. Selbsttragende Dachkonstruktionen mit vorgeformten Scharen aus rostfreiem Stahl kommen aus praktischen Gründen – insbesondere wegen der einfachen Handhabung und Verlegung, doch auch aus wirtschaftlichen Gründen, dank der geringen Kosten pro Quadratmeter – immer häufiger zum Einsatz.

Dacheindeckungen mit Photovoltaik 

Durch die Produktion grüner Energie am Gebäude und der Nutzung vorhandener Sonnenenergie können Gebäude CO2-neutral betrieben werden. Mit der Entscheidung für ein Dach aus Uginox Edelstahl lassen sich alle Anforderungen unter einen Hut bringen – und auf das Dach!

Möglichkeiten zur Befestigung von Solarmodulen auf Stehfalzdächern
  1. Dachintegrierte Modulbefestigung mittels Verklebung
    Bei dachintegrierten Lösungen werden flexible Solarmodule bauseits zwischen die Falze geklebt und direkt auf die Eindeckung appliziert. Aufgrund der geringen Zusatzlasten greift diese Variante nicht in die Statik von Bestandsdächern ein. Eine Durchdringung der Dachhaut und eine Montage von Klemmen und Schienen ist nicht erforderlich. Die Zinnschicht von Uginox Patina bietet gute Voraussetzungen für eine Verklebung. Beachten Sie die geprüften Systemlösungen und die freigegebenen Werkstoffe!
  2. Direkte Modulbefestigung mittels Solarhalteschrauben
    Die Solarhalteschrauben werden durch die wasserführende Ebene im Sparren befestigt. Eine Lastabtragung erfolgt direkt in den Sparren. Die Durchdringungen werden mit Hülsen wasserdicht eingefasst (gelötet), um die Regensicherheit der Dachkonstruktion wieder herzustellen. Eine Alternative stellt die Ausführung als Leistendeckung dar. Hierbei werden die Solarhalteschrauben über eine dicht eingebundene Leiste im Untergrund befestigt, ohne die wasserführende Ebene zu durchdringen.
  3. Indirekte Modulbefestigung mittels Falzklemmen
    Bei der Befestigung mittels Klemmen erfolgt die Lastübertragung über die Klemme, den Falz und die Hafte in die Unterkonstruktion. Für eine Belegung mit Solarmodulen wird ein verkleinerter Haftabstand ausgeführt. Hafte und Klemmen sollten aufeinander abgestimmt sein, da die Klemmen die Funktionsfähigkeit der Stehfalzdeckung (Längs- und Querdehnung) nicht behindern dürfen. Eine indirekte Befestigung und eine Lastübertragung über den Falz und die Hafte in die Unterkonstruktion ist bei Verwendung von Edelstahl sehr gut möglich. Die höhere Biegesteifigkeit (E-Modul) sowie die höhere Streckgrenze von Edelstahl wirken sich positiv auf das Tragfähigkeitsverhalten des Falzes aus. 

Dachentwässerung

Das Bedachungszubehör ist eine ideale Ergänzung für die aus Edelstahl Rostfrei hergestellten Dacheindeckungen.
Ideal für die Regenwassernutzung, kann Edelstahl Rostfrei für die Herstellung von Traufen und Regenrinnen in geschweißter Form oder als durchgehendes Element in Längen bis zu 20 m (je nach Breite) verwendet werden. Die geringe Anzahl von Lötstellen erhöht die Sicherheit der Konstruktion.
Mit einer Stärke von 0,4 oder 0,5 mm ist Edelstahl Rostfrei einfach zu verarbeiten – auch bei kaltem Wetter – und mit Zinn lötbar.
Abhängig von der Elementlänge kann es werkseitig oder mit speziellem Werkzeug auf der Baustelle gekantet werden.
Wir empfehlen die Werkstoffe Uginox Patina und Uginox Top für das Dachzubehör

Denkmalpflege

Dacheindeckungen sind ein wesentlicher Teil der Außenerscheinung eines Baudenkmals. Bei der denkmalgerechten Sanierung einer Metalldeckung ist die optische Alterungsfähigkeit des Ersatzmaterials Voraussetzung für seine historisch-ästhetische Erscheinung. Werkstoffe wie Uginox Patina mit verzinnter Oberfläche kombinieren dieses historisch-ästhetische Erscheinungsbild mit zeitgemäßen, umweltverträglichen Materialeigenschaften und der Langlebigkeit von rostfreiem Stahl.

Fassaden

  • Gewichtseinsparung in der Gebäudehülle dank erhöhten mechanischen Werten, die eine Dickenreduktion erlauben.
  • Vereinbarkeit mit jeglicher Art von Tragwerk: Metall, Holzessenzen usw.
  • Möglichkeit zur Kombination mit Bausystemen mit thermischen und/oder akustischen Eigenschaften.
  • Entspricht den nationalen und europäischen Reglementierungen bezüglich Wärmedämmung.
  • Gesamtkosten besonders interessant im Vergleich zu üblicherweise eingesetzten Techniken und Produkten.
  • Alle diese Verkleidungstypen können für Neubauten sowie auch für Renovationen empfohlen werden. Bei Renovationen verwandelt und modernisiert die Gebäudehülle aus rostfreiem Stahl das Gebäude unter Einhaltung der aktuellen Wärmedämmungsvorschriften
    und unter Entfernung bestehender Wärmebrücken.
  • Stahl das Gebäude unter Einhaltung der aktuellen Wärmedämmungsvorschriften und unter Entfernung bestehender Wärmebrücken.

Innendekoration

Die Anwendungen sind vielseitig und hängen von der Phantasie des Benutzers ab:

  • Innendekoration: Aufzüge, Möbel aus Metall, Ladeneinrichtungen, Standdekoration, Bars, Theken, Eingangstüre, Großkücheneinrichtungen, usw.

Edelstahl wird auch im Außenbereich oft verwendet

  • Außenbereich, städtische Einrichtungen, Schilder, Gebäude, usw.
  • Industrieller Siebdruck, Firmenschilder, Firmenlogos, usw.

Skulpturen

Rostfreier Edelstahl bietet Freiräume für kreative Gestaltung und architektonische Konzeptionsmöglichkeiten, die ebenso aufgrund einer beträchtlichen Auswahl an Materialdicken als auch einer reichhaltigen Palette an Oberflächenausführungen – von äußerst matt bis äußerst glänzend und sogar farbig – ihresgleichen suchen.

Mit ihm können komplexe Formen umgesetzt und Materialien wie unter anderem Glas, Holz und Stein gelungen kombiniert werden.

  • Nachhaltigkeit des Edelstahles vor allem bei Außenanwendungen
  • Mögliche Kreativität durch das breite Angebot der Oberfläche
  • Pflegeleicht, Einfache Handhabung

Schwimmbäder

Unsere Produktpalette aus rostfreien Edelstählen deckt gegenwärtig den Bedarf an sämtlichem Zubehör rund ums Schwimmbad:

Becken (einschließlich Beckenkopfsystemen, Überlaufrinnen, Abtrennungen usw), Leitern, Sprungvorrichtungen, Startsockel und selbst Wasserleitungssysteme. Bei den verwendeten Stählen handelt es sich berwiegend um austenitische Sorten (304, 316L).

Bei einer Anwendung in Umgebungen mit höherer Belastung, wie etwa Thermalbädern, können noch widerstandsfähigere Stahlsorten, wie beispielsweise Duplexstähle (DX2205, DX2304) eingesetzt werden

Brücken und Überführungen

Freiheit bei Formen und Optik: Dacheindeckungen aus Edelstahl lassen sich in jede Umgebung integrieren und werten jedes architektonische Objekt auf, vom Neubau bis zur Renovierung. Aufgrund ihrer Beständigkeit, einfachen Instandhaltung und Wiederverwertbarkeit erfüllen sie die Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Unsere Techniker beraten Sie gerne und stehen Ihnen zur Verfügung.

Edelstahl ist in Teilen oder in der Gesamtheit von Brücken und Überführungen anzutreffen. Er wird häufig für die Herstellung von Schutzvorrichtungen – Handläufen und Geländern – doch auch von Hängebrückentragseilen, Kabeln und Zugankern verwendet. Er wird ebenfalls für die Herstellung von Schutzgittern und Verankerungselementen, insbesondere in Meeresumgebung und verschmutzter Atmosphäre, empfohlen. Je nach Umgebung eignen sich entweder austenitische Sorten (304, 316L) oder Duplexstähle (DX2205, DX2304).

Fragen ?
Benötigen Sie Hilfestellung bei der Materialauswahl ?

Ob Sie Architekt, Spengler, Dachdecker, Fassadenbauer, Bauunternehmen, Projektleiter oder Händler sind, unser Expertenteam unterstüzt Sie bei Ihrem Projekt.

Fragen ?
Benötigen Sie Hilfestellung bei der Materialauswahl ?

Ob Sie Architekt, Spengler, Dachdecker, Fassadenbauer, Bauunternehmen, Projektleiter oder Händler sind, unser Expertenteam unterstüzt Sie bei Ihrem Projekt.

Newsletter abonnieren

Ob Sie Architekt, Planungsbüro, Spengler oder Dachdecker sind, bleiben Sie immer über Uginox mit unserem Newsletter informiert.
Siehe unsere ‚Cookies und Datenschutzerklärung‘.

Scroll to top